Nail It

Zirkuläres Bauen mit Altholz und Augmented Reality

Wie können Holzabfälle und digitale Werkzeuge für neue, nachhaltige Anwendungen im zirkulären Bauen genutzt werden?

Der Bausektor ist weltweit für 37% der energiebedingten Emissionen verantwortlich. In Deutschland verbraucht er rund 90% der mineralischen Rohstoffe und erzeugt etwa 50% des gesamten Abfalls. Dazu zählt auch Verpackungsmüll wie Einwegpaletten oder aussortierte Mehrwegpaletten. Solche Materialien müssen im Sinne einer zirkulären Bauwirtschaft wiederverwendet werden. Eine gezielte Sortierung von Bauteilen und Materialien erleichtert dabei die Wieder- und Weiterverwendung.

Der Pavillon „NAIL IT“ wurde aus recyceltem Holz von Euro- und Einwegpaletten errichtet. Insgesamt besteht das Bauwerk aus 827 Einzelteilen, die geometrisch erfasst und in einer Datenbank gespeichert wurden. Mithilfe digitaler Entwurfswerkzeuge wurden diese automatisch zu 36 dreidimensionalen Tragrippen zusammengesetzt. Für die Fertigung kamen keine Pläne oder analogen Zeichnungen zum Einsatz – stattdessen wurde Augmented Reality verwendet. Die Montage erfolgte somit papierlos an der Schnittstelle zwischen digitaler und physischer Realität. Die Verbindung der Holzteile erfolgte mit Holzstiften, die per Druckluft eingeschossen wurden – eine sortenreine und rückbaubare Lösung.

Im Rahmen der Seminarwoche vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 arbeiteten 20 Architekturstudierende am Projekt „NAIL IT“ in der Fertigungshalle der Professuren Digital Design & Fabrication (DDF) und Design of Structures (dos) am KIT. Dabei erhielten sie praxisnahe Einblicke in digitale Planungs- und Fertigungsprozesse für zirkuläres, ressourcenschonendes und materialgerechtes Bauen.

Galerie

 

Projektbeteiligte

Karlsruher Institut für Technologie – Fakultät für Architektur

Professur Design of Structures (dos)
Prof. Dr.-Ing. Professor Riccardo La Magna, Tamara Haußer, Michael Kalkbrenner

Professur Digital Design and Fabrication (DDF)
Tenure-Track Prof. Moritz Dörstelmann, Daniel Fischer, Fanny Kranz, Vincent Witt

Studentische Unterstützung:
Deniz Aktürk, Julia Bakucz, Loreta Biba, Jeremias Bröning, Ligia-Maria Chitu, Philipp Coen, Esengül Demir, Anna Haase, Michael Hosch, Sophia Hausner, Aimée Issaka, Maja Jankov, Josephine Lichte, Finn Mayer, Sophia Merkle, lanur Sahin, Jonas Schückle, Isabel Schumm, Lara Sodomann, Anna-Lena Thessmann

Photos
©Christoph Engel, KIT Fotowerkstatt, ©ddf_KI